
Remote Data Objects (kurz RDO) bezeichnet eine veraltete Programmierschnittstelle von Microsoft auf objektorientierter Basis, um auf Datenbanksysteme zuzugreifen. Sie kam vorwiegend in Visual-Basic-Anwendungen zum Einsatz. RDO ermöglicht Entwicklern, direkt auf Datenquellen in entfernten Rechnern zuzugreifen, ohne sich mit der komplexen ODBC-Schn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Remote_Data_Objects

Subst. Ein objektorientiertes Datenzugriffsverfahren, das Bestandteil von Visual Basic 4.0 Enterprise Edition ist. Remote Data Objects besitzen kein eigenes Dateiformat und können nur zusammen mit Datenbanken verwendet werden, die dem neuesten ODBC-Standard entsprechen. Das Verfahren ist beliebt aufgrund seiner Leistungsstärke und minimalen Progr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
Keine exakte Übereinkunft gefunden.